Śirṣa – Kopf āsana – gehaltene Position Vinyasa count 13 vinyāsas / Dŗṣti: Nase / Uddiyana Bandha & Mula Bandha vinyasas gemäß sūrya namaskāra a bis 6: adho mukha śvānāsana 7 einatmen: auf Schienbeine und Spann springen, Arme vorbereiten ausatmen: Oberkopf auf den Boden legen, Beine strecken 8 einatmen: das Āsana einnehmen 10/15/25 Atemzüge halten
Chaturanga dandāsana
„chatur“ – vier „anga“ – Glied „Danda“ –Stab „Āsana“ – Position Vinyasa 4 bzw. 4, 8 und 12 im Sonnengruß; zwischen der Vorbeuge im Stand mit gestrecktem Rücken und gehobenem Kopf und Urdhva Mukha Svanāsana. Yoga Mala „…Drücke die Hände vollständig auf den Boden und nur mit der Kraft der Hände schmeiße die Beine nach
Adho mukha śvānāsana
Adho mukha śvānāsana adho = unten mukha = Kopf śvānā = Hund āsana = Haltung, Stellung adho mukha śvānāsana = Hund mit Kopf nach unten „Adho mukha śvānāsana“ kommt im Surya Namaskara A&B je einmal als gehaltene Position vor die 5 Atemzüge gehalten wird. Des weiteren im Surya Namaskara B sowie in allen
vīrabhadrāsana A
vīrabhadrāsana A Widmung an den großen Helden Daksha feierte einst ein großes Opferfest, aber er lud weder seine Tochter Satī, noch deren Mann Shiva, den Obersten der Götter ein. Satī ging dennoch zu der Opferfeier. Doch da man sie tief demütigte und beleidigte, warf sie sich ins Feuer und verbrannte. Als Shiva dies hörte, fühlte
baddha konasana
baddha konasana Klassifikation Einfache Hüft-Leisten-Dehnung im Sitzen Sitzposition Dehnung der Adduktoren Gruppe FV 15 8 AA Variante A 9 EA Variante B mit langem Rücken Hüfte, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Fuß: RO, ABD, FL, SU Nutation des Kreuzbeins und Hüftbeugung durch die Schwerkraft; Beugung der Hüfte und Aus- wärtsrotation des Hüftgelenk. Das Iliosakralgelenk17 befindet sich in
‚mal ’nen Überblick über alle Rückbeugen
Beate Anne, soll ich ‚mal alle Rückbeugen zusammenfassend einstellen? Dann können wir dazu noch ein wenig plaudern? Wir haben doch gerade die vierteljährliche Ledclass Doppelwoche, und ich mache wieder eine 2. Serie Ledclass dienstags und donnerstags um 7 Uhr morgens. Jürgen hat ein bisschen fotografiert. Vielleicht können wir daraus schöpfen.
Shalabhasana A & B
Beate Wir halten uns nun weiter am Thema Rückbeugen auf. Hier sind zunächst einmal Fotos von Shalabhasana A und B, der ersten Rückbeuge der 2. Serie, ihr drittes Asana. Schon hier kann man eine menge entdecken, was die Rückbeuge ausmacht. Zunächst betrachten wir Carmen’s Beine, die ziemlich auf Null stehen, also ohne Aus- oder Einrotation.
Bilder von Bewegungen
Anne Du hast in deinem letzten Post von Bildern von Bewegungen gesprochen, die wir im Kopf haben. Dazu passt gut ein Hinweis von Carmen, dass sie in der 2. Serie am schwersten findet, die Bewegungen von der richtigen Stelle des Körpers aus zu machen. Und dass sie manchmal das Gefühl hat, sie mache genau das,
Nochmal Rückbeugen und eine Frage zum Atmen
Anne Liebe Beate, hier würde ich gerne nochmal nachfragen. Du sagst ja, dass die Rückbeuge vor allem vom gesundheitsfördernden Funktionieren der Lendenwirbelsäule abghängt. Woran merkt man, ob sie tut, was sie soll, oder eben nicht funktioniert, wie sie soll? Kann man das sehen? Kann man das fühlen? Und dann eine neue Frage: Ich glaube Natsumi
Schwierigkeiten mit den Rückbeugen
Beate Wunderbar, dass so eine allgemeine Frage aufkommt, die nicht nur ein asana betrifft. Nun, es gibt 8 Rückbeugen ab der dritten Übung der 2. Serie. Nun müssen wir uns ein wenig einordnen, denn diese Sequenz stellt nur etwa ein Fünftel der gesamten 2. Serie von 32 asanas dar, einige B und C Versionen nicht