Śirṣa – Kopf āsana – gehaltene Position Vinyasa count 13 vinyāsas / Dŗṣti: Nase / Uddiyana Bandha & Mula Bandha vinyasas gemäß sūrya namaskāra a bis 6: adho mukha śvānāsana 7 einatmen: auf Schienbeine und Spann springen, Arme vorbereiten ausatmen: Oberkopf auf den Boden legen, Beine strecken 8 einatmen: das Āsana einnehmen 10/15/25 Atemzüge halten
Chaturanga dandāsana
„chatur“ – vier „anga“ – Glied „Danda“ –Stab „Āsana“ – Position Vinyasa 4 bzw. 4, 8 und 12 im Sonnengruß; zwischen der Vorbeuge im Stand mit gestrecktem Rücken und gehobenem Kopf und Urdhva Mukha Svanāsana. Yoga Mala „…Drücke die Hände vollständig auf den Boden und nur mit der Kraft der Hände schmeiße die Beine nach
Adho mukha śvānāsana
Adho mukha śvānāsana adho = unten mukha = Kopf śvānā = Hund āsana = Haltung, Stellung adho mukha śvānāsana = Hund mit Kopf nach unten „Adho mukha śvānāsana“ kommt im Surya Namaskara A&B je einmal als gehaltene Position vor die 5 Atemzüge gehalten wird. Des weiteren im Surya Namaskara B sowie in allen
vīrabhadrāsana A
vīrabhadrāsana A Widmung an den großen Helden Daksha feierte einst ein großes Opferfest, aber er lud weder seine Tochter Satī, noch deren Mann Shiva, den Obersten der Götter ein. Satī ging dennoch zu der Opferfeier. Doch da man sie tief demütigte und beleidigte, warf sie sich ins Feuer und verbrannte. Als Shiva dies hörte, fühlte
SAMASTHITI
Samasthitiist die Grundhaltung, von der aus im Full – Vinyasa alleāsanas beginnen und enden. Das Wort „Samāsthitih“ ist die imperativ Form vom Verb „samāsthā“ (aufrecht-stehen) und die AnsageSamasthiti bedeutet eben die Aufforderung, diese aufrechte Haltung einzunehmen. Sri K. Patthabi Jois beschreibtSamasthitiin der Yoga Mala im Zusammenhang mit Sūrya Namaskāra Afolgendermaßen: „Um anzufangen, bringe die
Sanskrit Unterricht Mittwochs Abends in der AYW von Irem Stratmann
Sanskrit Unterricht Mittwochs Abends in der AYW von Irem Stratmann Seit etwa einem Jahr bietet Beate Mittwochs abends eine halbstündige Einführung in die Welt der Sanskrit und Devanagari Schrift an. Dieser offene Unterricht bietet jedem Interessierten einen spielerischen Einblick in die Sprache und Schrift und lässt ahnen welche kraftvolle Ausdrucksmöglichkeiten es hier gibt.
Persönlich Eindrücke der MV 2013
Persönlich Eindrücke der MV 2013 Die Mitgliederversammlung 2013 war ein nettes gemeinsames Treffen in Bingen. Andrea Wendel war so nett ihre Schule zur Verfügung zu stellen. Neben einem eigenen Meditationsraum bietet die Schule einen Übungsraum, in dem man sehr schön während der Praxis (wenn man den drishti nicht berücksichtigt 😉 seinen Blick über den
Entspannung im aṣṭāṅgayoga-System von Adoration Martinez-Breivogel
Entspannung im aṣṭāṅgayoga-System Die Körperarbeit im aṣṭāṅgayoga ist ein umfangreiches Training für den Körper. In śavāsana verarbeitet der Körper die Wirkungsweise der āsanas, hier regenerieren sich besonders die Bandscheiben. Am Beginn der Serie mit den Sonnengrüßen werden die Muskeln aktiviert und erwärmt. Durch die Serie sind die Muskeln gedehnt, gekräftigt, die Stabilität und die
Sonnengrüße und Zitronencreme von Steffi Baltz
Sonnengrüße und Zitronencreme Über meine Yoga – Arbeit in Wellnesshotels Von Steffi Baltz „Atmet ein und hebt die Arme – schaut zum Himmel – und grüßt die Sonne!“ – so lautet die Ansage für Vinyasa 1, die ich mir erlaube zu benutzen um eine Sonnengrußvariante einzuführen, die nicht so ganz den Regeln des Ashtanga-Yoga entspricht.
Auszug aus dem Mysore-Reisetagebuch von Christian Grahl 11.08.2013:“Hausputz“
Auszug aus dem Mysore-Reisetagebuch von Christian Grahl 11.08.2013:“Hausputz“ Nach mmeiner Rückkehr durch das Tor der Tanzschule, lief ich meinem Vermieter Amar in die Arme.Er hatte einen alten Fernsehschrank mit einem Steuerrad als Schubladengriff und einer äußerst unsanft herausoperierten Rückwand bei sich.. Zusammen trugen wir dieses Prunkstück indischer Schreinerkunst, wie sie in Deutschland die Edelbetriebe „Roller“